Zukunftsvisionen für die Stromversorgung

Tagung Zukünftige Stromnetze

29.-30. Januar 2025 | Berlin

Programm
Tagung Zukünftige Stromnetze 2025

29. - 30. Januar 2025
in Berlin

08:30 - 08:45

Wake-up Call

08:30 - 08:45

160GW Batterien am Übertragungsnetz – kommt jetzt die Speicherrevolution?

Thomas Dederichs, Leiter Energiepolitik, Amprion GmbH

08:45 - 10:15
Sitzung 4: Netzplanung - Konzepte für die Netzinfrastrukur
10:15 - 10:45
Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
10:45 - 12:15
Sitzung 5: Netzplanungs-Café: Wie sieht die Netzplanung der Zukunft aus?
12:15 - 13:30
Mittagspause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
13:30 - 14:55
Sitzung 6: Speed Up!
14:55 - 15:30
Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
15:30 - 15:50
Keynote
15:50 - 17:20
Sitzung 7: Digitalisierung der Verteilnetze

Posterübersicht 2025

A. Die Struktur des künftigen Energiesystems

A1 Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten
Gebäuden - Projekt Windheizung 2.0:                                                 
Martina Reinwald, Bayerisches Landesamt für Umwelt

A2 Kaufmännisch-technische Optimierung von Energieflüssen auf  
Quartiersebene
M. Sc. Marius Güths, Stadtwerke Bielefeld GmbH

A3 entfällt

A4 Entwicklung einer Methodik zur Wärmenetzplanung für die        
Berücksichtigung in der Stromnetzplanung
M. Sc. Wiebke Gerth, Bergische Universität Wuppertal

A5 Entwicklung eines spannungsebenenübergreifenden Planungsansatzes  
für automatisierte Zielnetzplanungen
M.Sc. Christoph Becker, Bergische Universität Wuppertal

A6 AQ2050 – Eine Analyse der langfristigen Versorgungssicherheit im                            
Stromnetz – Teil I: methodisches Vorgehen
Dr. Massimo Moser, TransnetBW GmbH

B. Systemstabilität und Netzbetriebsführung

B1 SUREVIVE – Stabilitätsversuche zur Momentanreserve-Erbringung              
aus Verteilnetz-Anlagen
Roland Singer, Fraunhofer ISE

B2 Systemstabilität in Niederspannungsnetzen mit netzbildenden Umrichtern:
Ein praktischer Ansatz mit PHIL-Implementierung
Nauman Beg, DLR e.V.

B3 Whitepaper Resonanzstabilitäts-Bewertung nach dem impedanzbasierten 
Stabilitätskriterium                                                                          
Johannes Schräder, Helmut-Schmidt-Universität

B4 Über einen Arbeitsablauf für die Planung, Analyse und Simulation von       
HGÜ-Mehrfachterminals
Nils Hornik, The MathWorks GmbH

C. Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung

C1 Anwendungsfallbasierte Bewertung der Kommunikationsprotokolle                                                                   
IEEE 2030.5 und IEC 61850 für die Netzintegration von dezentralen
Energiequellen
Prof. Gerd Heilscher, Technische Hochschule Ulm

C2 DA/RE – Engpassmanagement mit Kleinflexibilitäten mit Hilfe einer                        
cloud-basierten zentralen IT-Plattform
Dr. Bernd Seifert, TransnetBW GmbH

C3 Potenzial generalistischer Transformer-Modelle zur Energieprognose in Smart Grids
Paul Eitel, Fichtner IT Consulting GmbH

C4 Modulare Control Center basierend auf Event Streaming Technologie            
bei Netzbetreibern
Alena Worschech, BearingPoint GmbH

C5 Intelligent Prediction of Alarm Response Time in Modular and Data-Centric           
Transmission Grid Operation
Dr. Hamza Bokhari, Bearingpoint GmbH

C6 Forschungsprojekt Cloud-basierte Energienetze                           
Christoph Hericks, Fachhochschule Dortmund

C7 Zustandsschätzung der Spannungsqualität im Microgrid mithilfe eines         
digitalen Zwillings und neuronaler Netze
Markus de Koster, TH-Köln

D. Energiewirtschaft

D1 Bidirektionale Fahrzeugflotten in Unternehmen: Ergänzung oder Bedrohung     
für Batteriespeicher?
Michelle Antretter, Fraunhofer ISE

D2 Energy Sharing im gewerblichen Bereich mit Fokus auf die KMU in                             
Deutschland
Sven Müller, TH Aschaffenburg

D3 Vermarktungsoptimierung mittels Reinforcement Learning für erneuerbare
Stromerzeugungsanlagen in Kombination mit Batteriespeichern
M.Sc. Jonas Petzschmann, Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)                           

D4 Batterie-Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung              
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, TH-Köln
 

 

 

Das Programm der Tagung 2024

Schauen Sie sich gerne die Videoaufzeichnungen der Vorträge vom Januar 2024 in unserer Mediathek an.