Zukunftsvisionen für die Stromversorgung

Tagung Zukünftige Stromnetze

28.-29. Januar 2026 | Berlin

Hinweise für Einreicher*innen

Der Tagungsbeirat wird die eingereichten Kurzfassungen bewerten und aus den akzeptierten Vorschlägen sowie aus zusätzlichen Einladungen ein Programm aus Vorträgen und wissenschaftlichen Postern zusammenstellen. Alle für die Tagung Zukünftige Stromnetze 2026 akzeptierten Beiträge werden in den Tagungsunterlagen gleichberechtigt veröffentlicht.
Der Tagungsbeirat behält sich die Entscheidung vor, einen eingereichten Beitrag als Vortrag oder als Poster zuzulassen oder abzulehnen.
 
Die Referent*innen und Posterbetreuer*innen werden über die Entscheidung des Beirates im Oktober 2025 benachrichtigt und bekommen von uns bei Annahme des Skripts einen Code für die Ameldung zur Tagung (pro akzeptiertem Beitrag eine Person).
 
Sie erhalten von der Conexio-PSE GmbH eine Rechnung über die ermäßigte Referent*innengebühr i.H.v. 495,00 € + MwSt. zugesandt.
Die detaillierten Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen finden Sie HIER.

Themenschwerpunkte

Die Struktur des künftigen Energiesystems

  • Sektorintegration: Transport, Wärme, Wasserstoff
  • netzdienliche vs. marktliche Flexibilisierung des Energiesystems
  • Die Rolle der Netze
  • Zukünftige Planungsmethoden und Netzstrukturen für Transportnetz und Verteilnetz
  • schnell umsetzbare skalierbare Lösungen/Instrumente/Best Practice“

Systemstabilität und Netzbetriebsführung

  • Betriebsführung von Stromnetzen, Versorgungssicherheit und -qualität
  • Umsetzung Roadmap Systemstabilität
  • Stromrichterdominierte Netze
  • Innovative Betriebsmittel für das Netz
  • Innovative Technik für elektrische Netze
  • schnell umsetzbare skalierbare Lösungen/Instrumente/Best Practice“
  • Netz- und Versorgungswiederaufbau

Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung

  • Informations- und Kommunikationstechnologien für Netzbetreiber
  • Digitale Zwillinge und Datenökosysteme
  • Smart Grids, Smart Meter, Blockchain, Steuerung von Verbrauchern durch die Netzbetreiber (Umsetzung §14a EnWG)
  • Cyber-Sicherheit in dezentralen, vernetzten Energieversorgungssystemen
  • schnell umsetzbare skalierbare Lösungen/Instrumente/Best Practice
  • Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit in Verteilnetzen

Energiewirtschaft

  • Markt, Regulierung und Preisstrukturen
  • Innovative Geschäftsmodelle: Flexibilitäten
  • Integration neuer Marktteilnehmer: Batteriesysteme, Speicher Elektromobilität, Power-to-Gas, Wärme
  • Dezentrale Erzeugung, Quartiersnetze, Lastmanagement

zur Einreichungsplattform

Hinweise für Einreicher*innen

Die Einreichungsfrist für das Call-For-Papers-Verfahren 2026 ist bereits abgeschlossen (Deadline war am 30.08.2025). Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben.
 

Der Tagungsbeirat wird die eingereichten Kurzfassungen nun bewerten und aus den akzeptierten Vorschlägen sowie aus zusätzlichen Einladungen ein Programm aus Vorträgen und wissenschaftlichen Postern zusammenstellen. Alle für die Tagung akzeptierten Beiträge werden in den Tagungsunterlagen gleichberechtigt veröffentlicht.
Der Tagungsbeirat behält sich die Entscheidung vor, einen eingereichten Beitrag als Vortrag oder als Poster zuzulassen oder abzulehnen.
 

Die Teilnahme- und Rücktrittbedingungen finden Sie im Impressum.