Zukunftsvisionen für die Stromversorgung

Tagung Zukünftige Stromnetze

28.-29. Januar 2026 | Berlin

Programm
Tagung Zukünftige Stromnetze 2026

28.-29. Januar 2026
in Berlin

09:30 - 10:00
Check-In & Networking
10:00 - 11:30
Sitzung 1: Eröffnung - Das Stromnetz der Zukunft - Wie geht's weiter?
11:30 - 13:00
Mittagspause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
13:00 - 14:35
Sitzung 2: Systemstabilität - von Konzepten zu Märkten
14:35 - 15:10
Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
15:10 - 15:30
Keynote:
15:30 - 15:50
Sponsoren Interviews
15:50 - 16:20
Kurze Kaffeepause
16:20 - 17:40
Sitzung 3: von der Vision zur Umsetzung: Wärmewende, Finanzierung und Realität im Verteilnetz
17:40 - 19:10
Get Together

Posterübersicht 2026

A. Die Struktur des künftigen Energiesystems

A1 Die Lösung für das Verteilnetz der Zukunft. Das Zellulare Organisationsprinzip der Weg für eine erfolgreiche Transformation in ein resilientes, dezentrales und regeneratives Energiesystem
Josef Bayer, EnSolVision GmbH

A2 Klimaneutralität bis 2045? Kommunale Energiepolitische Konzepte als Planungsinstrument (EPOK)
Thomas Neumann, Stadt Oschersleben

A3 Intelligente Netzsteuerung mit Prognosen und dynamischen Netzentgelten im CACTUS-Projekt
Linda Roth, Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoff-Forschung

A4 Zukunftsfähige Stromnetze: UCD Relay-Modell und Potenziale supraleitender Kabelsysteme
Marcel Loehr, DWR eco

A5 Schnelle sensitivitätsbasierte Lastfluss-Linearisierung in Verteilnetzen
Yannick Hömmen, TH Ulm

B. Systemstabilität und Netzbetriebsführung

B1 KI-optimiertes Asset- und Instandhaltungsmanagement zur Reduzierung von Redispatchkosten
Sabrina Müller, PSI Software SE

B2 Momentanreserve aus dem Verteilnetz: Erste Erkenntnisse aus Simulation, Laborversuchen und Pilotanlagen aus dem Projekt SUREVIVE
Dr. Ingo Liere-Netheler, Westnetz GmbH

B3 Untersuchungen zur Q-Bereitstellung und deren netzdienlichen Wirkung durch einen realen Industriebetrieb im MS-Netz anhand eines Feldversuchs im Rahmen des Forschungsprojektes Q-REAL
Philipp Schweiberer, OTH Regensburg

B4 Softwaregestützter Netzwiederaufbau im Kontext der Energiewende
Dr. Thomas Werner, DNV Energy Systems Germany GmbH

C. Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung

C1 DA/RE – ein zentrales IT-Instrument zur Umsetzung aktueller und künftiger Anforderungen zur Nutzung kleinteiliger Anlagen im Redispatch
Dr. Bernd Seifert, TransnetBW GmbH

C2 Hardware-in-the-Loop Testing of Low Voltage Controllers
Philip Weber, Fraunhofer ISE

C3 Einsatz von Reinforcement Learning zur Topologieoptimierung von Übertragungsnetzen in modularen Netzleitsystemen
Harald Jendrian, Technische Universität München

C4 Internationaler Vergleich etablierter Smart Meter Lösungen in europäischen Ländern
Jeremias Hawran, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

C5 Datenlücken schließen durch Machine Learning-Methoden am  Beispiel Nutzfahrzeugelektrifizierung
Michael Ebner, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

C6 Hybrid MCDA Evaluation of Application of PMUs in Power System Operation
Dr. Hamza Bokhari, BearingPoint GmbH

D. Energiewirtschaft

D1 COBRAZ - Eine Toolchain zur Optimierung der Auslegung und des Betriebs lokaler Energiesysteme
Annika Holthoff, Fraunhofer IWES

D2 Systemfreundlichkeit reduziert Infrastrukturkosten im Stromsystem – wie lässt sich systemfreundliches Verhalten anreizen?
Karoline Brucke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

D3 Vergütungsmodelle für ein System mit 100% Erneuerbaren
Jan Remund, Meteotest AG

D4 Strommarktdesign und Kraftwerksstrategie - Wie Deutschland bei der Energiewende 60 Mrd. € pro Jahr sparen kann
Dr. Hartmut Fischer, Energy Watch Group

D5 Grünstromspeicher als netzdienlicher Renditebooster für PV-Projekte – Die nächste BESS-Welle wird grün
Stefan Geiger, The Mobility House Energy GmbH