Posterübersicht
P01: Windheizung 2.0: Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden
Martina Reinwald, Bay. Landesamt für Umwelt, Augsburg
P02: Simulative Analyse der zukünftigen Netzbelastung - Auswirkungen verschiedener Lastmanagement-Strategien
Florian Biedenbach, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München
P03: Was ist schon ähnlich? Geeignete Fehlermaße für Simulation, Prognose und Clustering von Haushaltslastprofilen
Christoph Stegner, ZAE Bayern, Hof
P04: Modelltiefe in Verteilnetzen: Szenariobasierte Evaluation des Analyseumfangs und Komplexitätsreduktion für Netzstudien
Denis Mende, Fraunhofer IEE, Kassel
P05: Entwicklung eines Regelkonzeptes für einen optimierten Blindleistungsabruf auf Basis von Blindleistungspotentialanalysen bei Industriebetrieben im Mittelspannungsnetz
Philipp Schweiberer, OTH, Regensburg
P06: Einfluss verschiedener FRT-Konzepte auf das Verhalten von Energieerzeugungsanlagen bei Netzfehlern
Sebastian Kaiser, Fraunhofer ISE, Freiburg
P07: Vergleich reale Messungen mit Simulationen im FRT-Fall mit Fokus auf die Transformatorsättigung und den LC-Schwingkreis
Sebastian Kaiser, Fraunhofer ISE, Freiburg
P08: Wechselrichter mit netzbildenden Eigenschaften
Alvaro Morales, Francisco D. Freijedo, Hariram Subramanian, Roland Huempfner, Huawei Technologies Deutschland GmbH, Düsseldorf
P09: Swarm Grids - Verteilte Stromnetzsteuerung für verteilte erneuerbare Energieerzeugung
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, TH Köln
P10: Vergleich der Eignung von LTE und DSL für die Anbindung von Energieerzeugungsanlagen und Potentiale der Alternativen LoRaWAN und 450MHz
Manuel Gernsbeck, BentoNet GmbH, Baden-Baden
P11: Testumgebung für Energiemanagementsysteme in Quartieren und Verteilnetzen
Benedikt Köpfer, ISE Fraunhofer, Freiburg