Die Struktur des künftigen Energiesystems
Sektorintegration: Transport, Wärme, Wasserstoff
Poster 01: Analyse der angewendeten Sperrzeiten für Wärmepumpen und deren Auswirkungen auf den Stromsektor in Deutschland
Michael Becker, Bergische Universität Wuppertal
Poster 02: Integration von Wasserstoffenergiespeichern – Nutzen für Stromnetze?
Dorothee Peters, DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme
Die Rolle der Netze
Poster 03: Analysen zur Integration der Elektromobilität in die Verteilnetze im Rahmen des unIT-e² Projekts
Jakob Zahler, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München
Innovative Technik für elektrische Netze
Poster 04: 110-kV-Supraleiterkabel „SuperLink“ in München im Langzeittest
Prof. Dr. Robert Bach, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung
Poster 05: Feldversuch: Orchestrierung intelligenter Energiesysteme im Rahmen des Forschungsprojektes „flexQgrid
Paul Eitel, Fichtner IT Consulting GmbH, Stuttgart
Informations- und Kommunikationstechnologien für Netzbetreiber
Poster 06: Stakeholder-zentrierte Konzipierung eines Koordinationsprozesses für die Netz-Markt-Abstimmung
Vincenz Regener, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München
Smart Grids, Smart Meter, Blockchain
Poster 07: Konzept einer kostengünstigen GPS-synchronisierten Spannungsphasenwinkelmesseinheit für Smart-Grid-Applikationen
Christian Hotz, Technische Hochschule Köln
Markt, Regulierung und Preisstrukturen
Poster 08: Kurzfristige Auswirkungen einer marktbasierten Einbindung von Flexibilitäten ins Engpassmanagement
Tanja Mast, Technische Hochschule Ingolstadt
Innovative Geschäftsmodelle: Flexibilitäten
Poster 09: Windheizung 2.0: Energiespeicherung und Stromnetzregelung
Martina Reinwald, Bayerisches Landesamt für Umwelt
Dezentrale Erzeugung, Quartiersnetze, Lastmanagement
Poster 10: Erzeugung von synthetischen Lastprofilen von Elektrofahrzeugen synchronisiert mit synthetischen Haushaltslastprofilen
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, Technische Hochschule Köln