Zukunftsvisionen für die Stromversorgung

Tagung Zukünftige Stromnetze

29.-30. Januar 2025 | Berlin

Programm
Tagung Zukünftige Stromnetze 2025

29. - 30. Januar 2025
in Berlin

08:30 - 08:45
Wake-up Call
08:45 - 10:15
Sitzung 4: Netzplanung - Konzepte für die Netzinfrastrukur
10:15 - 10:45
Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
10:45 - 12:15
Sitzung 5: World Cafe Netzausbau
12:15 - 13:30
Mittagspause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
13:30 - 14:55
Sitzung 6: Speed Up!
14:55 - 15:30
Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
15:30 - 15:50
Keynote
15:50 - 17:20
Sitzung 7: Digitalisierung der Verteilnetze

Posterübersicht 2025

A. Die Struktur des künftigen Energiesystems

A1 Projekt Windheizung 2.0: Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden
Martina Reinwald, Bayerisches Landesamt für Umwelt

A2 Modellierung und Optimierung von Energieflüssen auf verschiedenen Ebenen zur Bestimmung des optimalen Energiesystems
M. Sc. Marius Güths, Universität Wuppertal

A3 entfällt

A4 Entwicklung einer Methodik zur Wärmenetzplanung für die Berücksichtigung in der Stromnetzplanung
M. Sc. Wiebke Gerth, Bergische Universität Wuppertal

A5 Entwicklung eines spannungsebenenübergreifenden Planungsansatzes für automatisierte Zielnetzplanungen
M.Sc. Christoph Becker, Bergische Universität Wuppertal

A6 AQ2050 – Eine Analyse der langfristigen Versorgungssicherheit im Stromnetz – Teil I: methodisches Vorgehen
Dr. Massimo Moser, TransnetBW

B. Systemstabilität und Netzbetriebsführung

B1 SUREVIVE - Stabilitätsversuche zur Momentanreserve-Erbringung aus Verteilnetz-Anlagen
Roland Singer, Fraunhofer ISE, Dr. Oliver Schillinger, Westnetz GmbH, Volker Schöller, Schoenergie GmbH

B2 Systemstabilität in Niederspannungsnetzen mit netzbildenden Umrichtern: Ein praktischer Ansatz mit PHIL-Implementierung
Alejandro Rubio, DLR-VE

B3 Whitepaper Resonanzstabilität basierend auf dem impedanzbasierten Stabilitätskriterium
Johannes Schräder, Helmut-Schmidt-Universität

B4 Über einen Arbeitsablauf für die Planung, Analyse und Simulation von HGÜ-Mehrfachterminals
Nils Hornik, MathWorks

C. Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung

C1 Anwendungsfallbasierte Bewertung der Kommunikationsprotokolle IEEE 2030.5 und IEC 61850 für die Netzintegration und Marktregistrierung von dezentralen Energiequellen
Christoph Kondzialka, Zhiyu Lu, Technische Hochschule Ulm

C2 DA/RE – Engpassmanagement mit Kleinflexibilitäten mithilfe einer cloud-basierten zentralen IT-Plattform
Dr. Bernd Seifert, TransnetBW

C3 Potenzial generalistischer Transformer-Modelle zur Energieprognose in Smart Grids
Paul Eitel, Fichtner IT Consulting GmbH

C4 Modular Control Centers based on Event Streaming at System Operators
Alena Worschech, BearingPoint GmbH

C5 Intelligent Prediction of Alarm Response Time in Modular and Data-Centric Transmission Grid Operation
Dr. Hamza Bokhari, Bearingpoint GmbH

C6 Forschungsprojekt Cloud-basierte Energienetze
Leon Speith, Fachhochschule Dortmund

C7 Zustandsschätzung der Spannungsqualität im Microgrid mithilfe eines digitalen Zwillings und neuronaler Netze
Markus de Koster, TH-Köln

D. Energiewirtschaft

D1 Bidirektionale Fahrzeugflotten in Unternehmen: Ergänzung oder Bedrohung für Batteriespeicher?
Michelle Antretter, Fraunhofer ISE

D2 Energy Sharing im gewerblichen Bereich mit Fokus auf die KMU in Deutschland
Sven Müller, Technische Hochschule Aschaffenburg

D3 Vermarktungsoptimierung mittels Reinforcement Learning für erneuerbare Stromerzeugungsanlagen in Kombination mit Batteriespeichern
M.Sc. Jonas Petzschmann, ZSW

D4 Batterie-Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung
Prof. Dr.  Eberhard Waffenschmidt, TH-Köln

 

 

 

 

Das Programm der Tagung 2024

Schauen Sie sich gerne die Videoaufzeichnungen der Vorträge vom Januar 2024 in unserer Mediathek an.